Schulmedizin und natürliche Therapien

Fakten & Vorteile

Ob Großtier, Nutztier oder Kleintier – jedes Tier bringt seine eigene Geschichte, seinen eigenen Körper und seine eigenen Bedürfnisse mit. Bei der Behandlung können schulmedizinische Verfahren sinnvoll mit natürlichen Therapien kombiniert werden.

 

 

Die Vorteile auf einen Blick

 

Ganzheitlicher Blick: Nicht nur Symptome, sondern Ursachen werden betrachtet.

Weniger Nebenwirkungen: Ergänzende Therapien können Medikamente reduzieren helfen.

Bessere Langzeitwirkung: Unterstützung der Selbstheilungskräfte fördert nachhaltige Gesundheit.

Stärkung des Immunsystems: Besonders wichtig bei chronisch kranken oder geschwächten Tieren.

 • Individuelle Therapiepläne: Jede Tierart und jeder Charakter kann ganzheitlich betreut werden.

 

 

Welche Methode im Einzelfall zum Einsatz kommt, entscheiden wir individuell – nach sorgfältiger Untersuchung, fachlicher Einschätzung und im Dialog mit Ihnen als Tierhalter:in.

 Die nachfolgenden Beispiele zeigen, wie sich schulmedizinische Verfahren und natürliche Therapien sinnvoll ergänzen können.

Heimtiere & Kleintiere (z. B. Hund, Katze, Kaninchen)

Katze

Chronische Schmerzen / Arthrose

Schulmedizinische Schmerztherapie + begleitend Akupunktur, Kräuter, Homöopathie

 

Haut- und Allergieprobleme

Allergiediagnostik + naturheilkundliche Darmsanierung, Futterumstellung, Mykotherapie

 

Magen-Darm-Probleme

Abklärung (z. B. Ultraschall, Labor) + naturheilkundliche Darmaufbaupräparate

 

Angst & Verhaltensauffälligkeiten

Medizinische Abklärung + Bachblüten, Training

 

Impf- & Parasitenmanagement

Konventionelle Prophylaxe + natürliche Unterstützung zur Stärkung des Immunsystems



Großtiere (z. B. Pferde, Esel)

Pferd

Orthopädie (z. B. Lahmheiten)

Schulmedizinische Diagnose (z. B. Röntgen, Ultraschall) + ergänzende Behandlung mit Akupunktur oder Lasertherapie zur Schmerzlinderung und Mobilitätsförderung

 

Atemwegserkrankungen

Medikamentöse Therapie + Inhalation & Kräutertherapie zur nachhaltigen Unterstützung der Atemwege

 

Haut- und Fellprobleme

Diagnostik auf Allergien / Parasiten + Unterstützung durch Homöopathie, Fütterungsberatung, Heilpflanzen

 

Stress und Verhalten

Schulmedizinische Abklärung (z. B. Schmerzen) + pflanzliche Beruhigungsmittel, Bachblüten, Training

 

Rekonvaleszenz nach OP / Kolik

Konventionelle Nachsorge + Akupunktur, Vitalpilze oder Physiotherapie zur schnelleren Regeneration



Nutztiere (z. B. Rinder, Schafe, Ziegen)

Rind

Eutergesundheit / Mastitis

Antibiotikaeinsatz wenn nötig + Melkmanagement, Phytotherapie zur Entzündungsprophylaxe

 

Fruchtbarkeit

Schulmedizinische Diagnostik (z. B. Ultraschall) + hormonfreie Unterstützung durch Akupunktur

 

Stoffwechselstörungen

Labordiagnostik + Kräuterzusätze zur Stabilisierung des Verdauungsapparats

 

Kälbergesundheit

Impfungen & medizinische Versorgung + Homöopathie zur Immunstärkung

 

Tierwohl / Herdenverhalten

Medizinische Ursachenklärung + ganzheitliche Haltungsberatung, Fütterungsoptimierung



Diese Beispiele zeigen nur einen kleinen Ausschnitt unserer Möglichkeiten. Jedes Tier ist einzigartig – deshalb passen wir jede Behandlung gezielt an die jeweilige Situation an.

KONTAKT

Tierarztpraxis Empfingen

Natürlich fürs Tier

 

Stauffenbergstraße 16

72186 Empfingen

 

 0 74 85 · 28 30 187

info@tierarzt-empfingen.de

Terminvereinbarung über petsXL

LEISTUNGEN

MODERNE DIAGNOSTIK & CHIRURGIE

ZAHNMEDIZIN

NATURHEILKUNDLICHE VERFAHREN

VERHALTEN & TIERWOHL

MOBILE LEISTUNGEN

KOOPERATIONSPARTNER

Auenland Konzept

 Hinweis zum Ausfallhonorar bei Terminversäumnis 

 

Vereinbarte Termine werden ausdrücklich für Ihr Tier freigehalten. Falls Sie einen Termin einmal nicht wahrnehmen können, denken Sie deshalb bitte daran, rechtzeitig – spätestens 48 Stunden vorher – abzusagen.

 

Die Absage muss spätestens 48 Stunden vorher telefonisch oder bei folgender E-Mail-Adresse eingegangen sein:

info@tierarzt-empfingen.de

 

Für Termine, die weniger als 48 Stunden vorher abgesagt werden, wird Ihnen Ausfallhonorar in Höhe von 50 % des mit Ihnen vereinbarten Sitzungshonorars in Rechnung gestellt. Für Termine, die weniger als 24 Stunden vorher abgesagt werden oder ohne Absage nicht wahrgenommen werden, erlaube ich mir das Ausfallhonorar in Höhe des mit Ihnen vereinbarten Sitzungshonorars zu berechnen, falls ich keinen Ersatz finden sollte.